Die Spiele-AG
Was? -
Zum Projekt „Lernen durch Spielen“ wird eine jahrgangsübergreifende Spiele-AG angeboten. Hier können die teilnehmenden Kinder aus einem reichen Spieleangebot wählen. Ferner bieten wir in dieser AG die Möglichkeit, interessante spielerische, naturwissenschaftliche und kreative Werkstattangebote im Felixraum kennenzulernen. Zu den bereits bekannten Werkstätten „Modelleisenbahn", „Modelbau“, „Experimentieren“, „Technik", „Kleine Künstler“, „Kreativität", „Textiles Gestalten“ und „Nadel und Faden" können wir durch die Unterstützung unserer Sponsoren sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern das Angebot mit der Werkstatt „Die kleinen Küchenstrolche“ erweitern.
Wann? -
Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Wo? -
Treffpunkt ist auf der Felixbank vor dem Felixraum.
Wer? -
Dieses Nachmittagsangebot gilt für alle Kinder der Rußheideschule. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des Schuljahres. Interessierte Kinder können sich das Anmeldeformular im Felixraum (Spielezimmer) abholen oder es hier herunterladen und es ausgefüllt bei Frau Ruh oder Frau Mücke abgeben. Bei großer Nachfrage entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.
Besucherkinder mit elterlicher Begleitung sind nach Terminvereinbarung willkommen.
Wie? -
Die Schülerinnen und Schüler werden am Anfang der Stunde in Kleingruppen eingeteilt. Dabei spielen die Wünsche der Kinder eine übergeordnete Rolle, d.h. jedes Kind kann - wenn möglich - selber auswählen, was es in dieser Zeit gerne machen möchte.
Warum? -
Die Kinder können während der zwei Stunden aus einem breiten Spiel- und Werkstattangebot auswählen. Der Hintergrund dafür ist, dass heutzutage Kinder immer weniger Zeit haben, miteinander in Ruhe zu spielen und gemeinsam etwas zu tun. Die Gründe dafür sind vielfältig. Weitere Informationen zur Lernspielpädagogik finden Sie hier.
Wer betreut Ihre Kinder? -
Neben Frau Ruh und Frau Mücke werden die Schülerinnen und Schüler von einer Gruppe Ehrenamtlicher betreut.
v.l. obere Reihe: | v.l. untere Reihe: |
Frau Ruh | Frau Mücke |
Herr Krüger - Werkstatt Experimentieren und Technik | Herr Lessing - Werkstatt Modellbau |
Frau Hüttemann - Textiles Gestalten, Gesellschaftsspiele | Frau Lautenschläger - Werkstatt Experimentieren und Kreativität, Gesellschaftsspiele |
Gina und Celine (Schülerinnen der Luisenschule) - Gesellschafts- und Rollenspiele | Frau Pörschke - Werkstatt Kreativität und Kleine Künstler |
Herr Findeisen (Werkstatt „Modelleisenbahn“), Frau Brüggemann (Werkstatt „Nadel und Faden“), Frau Jovic` (Werkstatt „Die kleinen Küchenstrolche“), Frau Strahinovic` (Werkstatt „Experimentieren“) und Schülerin Pauline Jonek („Brettspiele“) sind auf dem Bild nicht abgebildet.
Herr Lessing Werkstatt „Modellbau" ist leider aus zeitlichen Gründen ausgeschieden und auch die beiden Schülerinnen Gina und Celine von der Luisenschule. Dafür ist Frau Strahinovic (Schulmutter), zu uns gestoßen und verstärkt mit ihren Ingenieurkenntnissen das Werkstattangebot „Experimentieren“. Ferner arbeitet die Schülerin Pauline Jonek (Ceciliengymnasium) zwei Stunden die Woche mit OGS-Kindern zum Projektanliegen.
Es folgen ein paar Eindrücke der verschiedenen Werkstätten und des freien Spielens:
Werkstatt "Experimentieren" | |
Werkstatt "Kreativität" |
|
Werkstatt "Modelleisenbahn" |
|
Werkstatt "Technik" |
|
Werkstatt "Textiles Gestalten" |
|
Werkstatt "Nadel und Faden" |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Werkstatt "Die kleinen Küchenstrolche" | |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Freies Spielen |
|
Aus schulorganisatorischen Gründen können sich die genannten Angebote im Schuljahresverlauf ändern.